Digitale Kriminalität kennt keine Grenzen.
Cybercrime ist heute eine der schnellst wachsenden Bedrohungen – wir begegnen ihr mit Wissen, Technik und internationaler Vernetzung
Was ist heute Cybercrime? – Bedrohungsbild
Cyberkriminalität betrifft längst nicht mehr nur Computerfreaks und Einzelhacker. Digitale Kriminalität reicht von Erpressungssoftware über Identitätsdiebstahl bis zu komplexen Angriffen auf staatliche und private Infrastrukturen.
- Phishing,
- Kreditkartenklau
- Fake-Investments
- Love Scams
- „Pig Butchering“
- Deepfakes
- Epressungssoftware
- gezielte Angriffe auf Verwaltungen und Krankenhäuser
- Waffen
- Drogen
- Menschen
- anonym und dezentral
UNODC & IPO: Globale Antworten auf digitale Bedrohungen
Sensibilisierung & Prävention
z. B. Workshops, Infoformate, Awareness-Kampagnen
Training & Kapazitätsaufbau
Schulungen für Polizei, Zoll, IT-Fachkräfte, Justiz
Internationale Kooperationen
Netzwerk mit UNODC, Europol, Interpol und nationalen Stellen
Moderne Bedrohungen erkennen & verstehen
Krypto-Betrug & Scam-Fabriken
In Südostasien entstehen regelrechte „Scam-Industrien“, bei denen tausende Menschen in Lagerstrukturen gezwungen werden, Krypto-Betrug über gefälschte Plattformen zu betreiben – oft im Stil von Liebesbeziehungen („Pig Butchering“).
Opfer verlieren teilweise sechsstellige Summen, Ermittlungen sind durch verschleierte Netzwerke und Geldwäsche extrem schwierig.
Telegram & Darknet-Märkte
Digitale Marktplätze verlagern sich zunehmend auf verschlüsselte Plattformen wie Telegram. Hier werden Zugänge, Daten, Malware, Deepfake-Services und sogar Menschen offen gehandelt – fast in Echtzeit, global zugänglich.
Die UN warnt vor einem exponentiellen Anstieg dieser „Instant-Kriminalität“.
KI-gestützte Desinformation & Deepfakes
Mit frei zugänglichen KI-Tools lassen sich heute täuschend echte Videos, Stimmen und Identitäten erzeugen. Diese werden genutzt, um Behörden, Medien oder Unternehmen zu täuschen – etwa bei Bewerbungsgesprächen, CEO-Fraud oder politischer Einflussnahme.
Ermittler müssen lernen, Fälschung von Realität zu unterscheiden.
Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen
Städte, Kliniken, Energieversorger – sie alle sind zunehmend Ziel digitaler Angriffe. Ransomware legt ganze Systeme lahm, Daten werden verschlüsselt und gegen Lösegeld erpresst.
Besonders gefährlich: Solche Angriffe treffen meist dort, wo menschliche Leben oder öffentliche Ordnung direkt betroffen sind.
Technologischer Rückhalt: BigData Platform im Einsatz
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit Strauss ICG nutzen wir die BigData Platform von RAKIA – ein leistungsfähiges Werkzeug zur Erkennung digitaler Bedrohungen in Echtzeit.
Die Plattform ermöglicht:
Sammlung und Korrelation großer Datenmengen
Visualisierung von Risikomustern & Netzwerkstrukturen
Unterstützung von Ermittlungen durch KI-gestützte Analyse
Echtzeit-Monitoring von digitalen Schwachstellen
Die BigData Platform wird von der IPO Sektion Germany in Trainings, Planspielen und Pilotprojekten eingebunden – ohne kommerziellen Hintergrund.
